Schottland- alles was man unbedingt essen muss

Wie du vielleicht weißt, spielt Essen bei uns immer eine große Rolle. Was du in Schottland unbedingt essen solltest, erfährst du in diesem Beitrag.

Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Buchst du über einen dieser Links, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

Weitere Schottland Beiträge

Eins vorweg, richtig gesund ist die Küche in ganz Großbritannien sicherlich nicht. Das Essen ist eher deftig, aber wirklich sehr lecker.

1. Frühstück in Schottland

Frühstück ist eigentlich in den meisten Unterkünften mit drin. 

Für das typische schottische Frühstück braucht man allerdings eine gute Konstitution. Es gibt immer Toast und Orangenmarmelade.

Aber dazu wählt man Eier, Würstchen, Pilze, Kartoffelpuffer, Tomaten, Bohne und Schinken. Sehr deftig also.

Man kann aber auch nach Porridge fragen, das ist meist verfügbar. Manchmal gibt es auch Joghurt mit Granola oder Toast mit Räucherlachs.

2. Essen im Pub

Wie im Rest von Großbritannien bestellt man im Pub Pie und mash- also Fleisch Pie und Kartoffelbrei mit Erbsen. Oder Mac and Cheese- das immer mit Knoblauch Brot serviert wird oder Chicken Tikka Masala- das zu den Nationalgerichten gehört.

Bestellt und bezahlt wird im Pub am Tresen und man nimmt sich eins der leckeren Biere gleich mit zum Platz. Das Essen wird dir dann gebracht. Soßen stehen immer am Tisch.

Natürlich gibt es auch Restaurants, aber wir ziehen das Pub preislich und vom Vibe her vor.

Hier kannst du deine Pubtour in Edinburgh buchen->

3. Soßen in Schottland

Wie gesagt, stehen Soßen immer auf dem Tisch. Bereits schon zum Frühstück und auch an jedem Foodtruck.

Überall haben Briten viele verschiedene Soßen stehen. Rote Soße- Ketchup, Mayo, Barbecue, Essig und die berühmte braune Soße.

Da wäre der Malz Essig für die Pommes

Der Essig ist eher malzig und wird über die ganz frisch frittierten Pommes geträufelt. Die Pommes bleiben dabei allerdings ganz fest und wir fanden das eigentlich ganz lecker. Also ruhig mal ausprobieren.

Braune Soße

Außerdem haben wir braune Soße kennen gelernt. Eine Soße aus Zwiebeln, die Schotten zu fast allem dazu essen. Wir mochten das nicht so, aber probieren solle man natürlich.

Sauce Tartare

Gibt es oft zu Fisch und Chips dazu. Das ist eine kalte Sauce aus der französischen Küche. Eine Mischung zwischen Mayonnaise und Remoulade, mit Lauchzwiebel, Ei und Schnittlauch gemischt. Sie kann auch viele andere Gewürze enthalten. Selbstgemacht ist sie sehr lecker.

immer viele Soßen am Start

4. Was man in Schottland probieren sollte

Häggis

Probieren musst du natürlich unbedingt das Nationalgericht Häggis. Haggis ist ein traditionelles schottisches Gericht, das aus Schafsinnereien, Hafermehl, Zwiebeln und Gewürzen hergestellt wird. Es wird oft in einem Schafsmagen, heute aber meistens in einer synthetischen Wursthülle gekocht. Haggis wird oft mit neeps and tatties (Steckrüben und Kartoffeln) serviert. 

Nationalgericht Schottland

Steckrüben

Gibt es nicht nur zu Haggis, sondern auch als Gemüsebeilage und als Suppe.

Steak and Ale Pie

Entweder wie Gulasch gemacht mit Blätterteig Haube (puff pastry) oder ein Teigtörtchen, in der Gulasch eingeschlossen ist. Oft liebevoll verziert. Ale Pie – weil es in Ale gekochtes Rindfleisch ist. Dazu gibt es fast immer Kartoffelpüree, reichhaltige Sauce und die in Britannien obligatorischen Erbsen, die nicht angemacht sind.

Black pudding

Gibt es viel zum Frühstück, aber die berühmte Blutwurst gibt es auch als Hauptgericht mit Kartoffelpüree und Steckrübe.

Macaroni und cheese 

Sind wirklich sehr lecker, wenn auch sehr mächtig. Deshalb für uns auch sehr lustig, dass dazu Pommes oder meistens Baguette serviert wird.

Indisch

Ein weiteres Nationalgericht ist Chickken Tikka Masala. Auf Grund der Kolonialisierung leben in Britannien viele Inder. Deshalb schafft es das Gericht eigentlich auf jede Karte im Pub. Auch verschiedene Curry Gerichte mit Reis und Naan. Bei einem indischen Restaurant zu essen, schmeckt wirklich wie in Indien.

Vegetable soup

Steht als Vorspeise fast auf jeder Karte. Das Gemüse ist beim Essen nicht mehr definierbar und sie sehen auch alle gleich aus. Aber lecker sind sie allemal.

Cullen Skink

Eine weitere typische Suppe ist Cullen Skink. Eine Fischsuppe mit Kartoffeln, Gemüse und Sahne. Unbedingt probieren.

Schottland Essen

Fish and Chips

Fish and chips, oft als buttererd Haddock mit Tartare Sauce auf der Karte- muss man bei einem Schottland Besuch unbedingt einmal probieren. Der Fish ist immer frisch, saftig und perfekt frittiert.

Burger

Burger und Pommes gibt es immer und die Burger sind auch wirklich lecker.

Meeresfrüchte

Natürlich gibt es vor allem an der Küste auch viel Meerestiere, wie Muscheln, Krabben und Lobster. Alles sehr lecker.

Sticky Toffe Pudding

Das typische Dessert. Besteht aus einem saftigen Buskuitkuchen, der in Toffeesauce ertränkt wird. Oft wird er mit Vanillesauce oder Eis serviert.

Scones

Die liebe ich sehr. Traditionell gibt es sie mit Sandwiches zum Afternoon Tea. Ich mag sie auch zum Frühstück. Fluffige Scones mit clotted cream und Marmelade. Marmelade streicht man zuerst drauf.

Clotted cream ist eine Art dicker Rahm, aus Kuhmilch, die erhitzt und dann stehen gelassen wird. Der Geschmack von Clotted Cream ist dem von Mascarpone ähnlich.

Bei Scones gibt es natürlich große Unterschiede. Frisch und fluffig sind sie mega.

Wir können die Afternoon Tea Time im Oldtimerbus unbedingt empfehlen->

Getränke

Natürlich wird mehr Tee als Kaffee getrunken. Meist die Sorte English breakfast tea.

Außerdem gibt es viele verschiedene sehr leckere Biere. Unbedingt mal ein IPA probieren.

Natürlich wird hier auch viel Whisky getrunken. Einfach einen von den vielen Flaschen empfehlen lassen.

Mache eine Whiskey Tour in Edinburgh->

Bei Gin and Tonic darf man das and nicht vergessen. Wird gern getrunken.

Überall bekommt man übrigens kostenfreies Hahnenwasser- einfach nach Tap Wasser fragen- wird oft sogar mit Eis und Zitrone serviert.

5. Unsere Reisetipps für deine Schottland Reise kurz zusammengefasst

Alles was man vor der Reise wissen sollte

  • Betten sind meist nur 1,40m breit und oft sehr unbequem
  • Im Pub bestellt und bezahlt man am Tresen
  • Es regnet nicht andauernd, aber ohne Regenbekleidung würde ich nicht los reisen
  • Klingt komisch, aber mache es den Schotten nach und teste Essig auf Pommes und die beliebte braune Soße
  • In diesem Land gibt es mehr Schafe als Menschen. Auf die musst du beim Autofahren auf jeden Fall achten.

Route zum Nachreisen

Wie lange du nach Schottland reist, was du erleben willst, mit welchem Transportmittel du reist und wie oft du die Unterkunft wechselst, bestimmt deine Reisedauer. Im Beitrag Routen findest du:

Route 1 Woche ab Glasgow

Route 2 Wochen Schottland erleben

Alle weiteren Informationen findest du in unserem Lieblingsreiseführer

Allgemeine Informationen zu Schottland

Einwohner: 5,49 Millionen

Hauptstadt: Edinburgh mit 900 000Einwohnern

Lage: das nördlichste Land Großbritanniens und nimmt mit rund 78.000 km² das obere Drittel der Insel ein. Das Land teilt sich in drei Regionen: Highlands, Central Lowlands und Southern Uplands.

höchster Berg (auch ganz Großbritanniens): Ben Nevis bei Fort William 1345 m

Visum:

Seit dem Brexit muss man vor der Reise das ETA Verfahren durchführen. Am besten geht das mit der App und du benötigst einen Biometrischen Reisepass. Dann kannst du alles ganz bequem von zu Hause aus machen.

Kosten: 19 Euro.

Sim Karte: im Roaming trotz Brexit drin

Trinkwasser:  kann man trinken, schmeckt aber oft nach Chlor

was du mitnehmen solltest: Mückenschutz, Stromadapter, Wanderschuhe, Regenkleidung, Sonnenschutz

Sprache

Gesprochen wird schottisch (30%), Gälisch (nur noch 1 %) und natürlich englisch. Auch wenn die Aussprache etwas gewöhnungsbedürftig ist.

Währung

Bezahlt wird wie in ganz Großbritannien mit Pfund Stirling. Aber man kann einfach alles mit Karte zahlen. Deshalb benötigt man kein Bargeld. Selbst Trinkgeld, Imbisstand, Bäcker und Parken ist alles mit Karte möglich. Bei Trinkgeld sind 10% üblich.

Wir zahlen mit unserer Amex und sammeln dabei fleißig Punkte

Reisezeit Schottland

Eigentlich ist das Wetter ziemlich ähnlich wie in Deutschland. Allerdings ist Schottland eines der feuchtesten Länder Europas. Und auf Grund der nördlichen Lage sind die Temperaturen niedriger als im Rest der Insel. Es ist oft bewölkt und windig. Es regnet aber nicht die ganze Zeit. Mai und Juni sind meist trockener als Juli und August. Da blüht auch der Rhododendron und Ginster auch sehr schön. Oft gibt es auch mystischen Nebel.

Die Durchschnittstemperaturen liegen im Sommer bei 18 Grad.

In Schottland heißt es übrigens: Wenn du das Wetter nicht magst, warte eine Minute.

Hier findest du Tipps zur Planung deiner Reisezeit Planung deiner Reisezeit

Anreise Schottland

Wir hatten beim ersten Mal unsere Flüge von Stuttgart nach London und zurück gebucht. Und haben dort einen Mietwagen genommen für unseren England, Wales, Schottland Roadtrip.

Beim 2. Mal sind wir von Stuttgart über Amsterdam mit KLM nach Glasgow geflogen. Und von dort mit dem Mietwagen auf die Whisky Insel Islay gefahren.

Edinburgh im Nordosten und Glasgow im Westen sind die besten Verbindungen von Deutschland aus. Jetzt musst du entscheiden, wohin du in Schottland willst.

Hier findest du 9 Tipps, wie du den perfekten Flug findest.->

Von Deutschland aus kannst du natürlich durch den Eurotunnel mit dem eigenen Auto auf die Insel fahren. Du sparst Geld und hast dein eigenes Auto für den Linksverkehr dabei. Allerdings ist die Strecke von Dover bis Schottland mit 500 Meilen ca. 8h nochmal ganz schön weit.

Transport Schottland

Einen Mietwagen können wir auf jeden Fall empfehlen. Damit kommst du in die entlegensten Gebiete und bist nicht auf den öffentlichen Verkehr angewiesen, der nicht besonders gut ausgebaut ist.

Die Straßen sind wirklich furchtbar eng. Deshalb kommt man viel langsamer voran als gedacht. Meist fährt man nur 30 Meilen pro Stunde. Das ist wichtig für die Planung des Roadtrips. Entfernungen auf Schildern werden übrigens in Yard angegeben, es gibt Unmengen von Kreisverkehren und viele Blitzer.

Außerdem musst du natürlich mit dem Linksverkehr zurecht kommen. Dafür können wir Automatikgetriebe empfehlen. Sven ist heute noch sauer, weil er links schalten musste.

Zwischen dem Festland und den schottischen Inseln gibt es viele regelmäßige Fährverbindungen. Im Westen überwiegend von Caledonian betrieben, im Norden von Northern Link. Bei der Mietwagenbuchung zahlt man einen Aufpreis von 60 Pfund, wenn man das Festland verlässt.

Mehr Tipps zur Fähre findest du in unserem Islay Beitrag->

Unterkunft  

Was wir als Vorbereitung auf jeden Fall empfehlen können, ist das Vorbuchen von Unterkünften. Die Preise sind deftig und die Auswahlmöglichkeit nicht besonders groß. Deshalb lässt sich da mit dem Vorbuchen Einiges sparen.

  • Zimmer haben oft ein Gemeinschaftsbad, wenn du das nicht magst, beim Buchen drauf achten
  • Wenn beim Zimmer „En Suite“ dabei steht, ist es mit eigenem Bad.
  • Meist sind die Betten unbequem und nur 1,40 m breit
  • Bei B&B ist oft das Frühstück schon dabei

In unserem Beitrag Übernachten in Schottland findest du alle wichtigen Informationen

Essen in Schottland

Zum Thema Essen findest du bei uns natürlich auch einen eigenen Beitrag. ->

Highlights in Schottland

Auch zu unseren Highlights in Schottland findest du einen eigenen Beitrag->

Schottland bietet völlig abwechslungsreiche Highlights.

1. Wanderungen wie den Dog Fall Trail, im Glen Orchy oder bei den Three sisters.

2.Whisky Touren auf der Insel Islay oder bei Glenturret, der ältesten Whisky Destille Schottlands.

Hier geht es zur Whisky Tour in Edinburgh

3.Edinburgh ist eine großartige Stadt, die man unbedingt besuchen sollte.

Hier findest du Schlosstickets in Edinburgh

4.Tea time in teuren Tea rooms oder bei einer Oldtimerfahrt durch Edinburgh.

5.Die unglaublichen Seen, wie Loch Lomond oder Loch Ness.

6.Und die vielen beeindruckenden Schlösser mit ihren Gärten, wie Balmoral.

Budgettacheles Schottland

Im Beitrag Budgettacheles findest du alle Kosten

  • für die Unterkunft haben wir im Schnitt 110 Euro bezahlt
  • Essen: Frühstück ist oft in der Unterkunft mit drin oder wir haben günstig bei Greggs gefrühstückt
  • Sandwich kostet um die 7,-, Im Pub haben wir ca. 15-20 Euro ausgegeben
  • Bier kostet 5,-
  • Mietwagen hatten wir für 470,- für 14 Tage,
  • Schlösser und Gärten sind oft kostenfrei, man zahlt meist nur das Parken
  • Aktivitäten: Whiskey Tour Glenturret 20,-, Tea time im Oldtimer Bus 50,-

Gesamt haben wir ohne Flüge pro Person 2200 Euro für 17 Tage ausgegeben. Das sind 129 Euro pro Tag.

Nutze jährliche Reise, Restaurant Guthaben mit unserer Lieblingskreditkarte

Fazit

Dieses Land haben wir nicht umsonst bereits 2 mal besucht und das war sicherlich nicht das letzte Mal. In diesem Land überfällt uns sofort eine Art Ruhe. Die Landschaft und selbst das Wetter macht einfach irgendwas mit uns. Und wir mögen Pubs und die unkomplizierte Art hier sehr. Auch wenn wir meistens nicht viel verstehen. Man sollte viel öfter nach Schottland.

Wie wäre es mit weiteren Reisezielen?->

Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Buchst du über einen dieser Links, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert