Islay Schottland- Whisky Insel- alles was man wissen muss

Islay Schottland- die schottische Insel des Whisky´s ist ein unglaublicher Ort. Alles was du vor deiner Reise wissen musst, erfährst du in diesem Beitrag.

Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Buchst du über einen dieser Links, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

1. Allgemeines zu Islay Schottland

Was man vor der Reise wissen muss

  • Unterkünfte sind nicht preisgünstig
  • man braucht auf jeden Fall ein eigenes Auto
  • es gibt 30000 Schafe auf der Insel
  • Destillerie Führungen mindestens 6 Wochen vorher buchen
  • Restaurants für abends reservieren

Die Insel Islay (gesprochen eila) ist wahrscheinlich schottischer als alles, was wir auf unserem schönen Roadtrip durch Schottland 2023 gesehen haben.

Ursprünglich, rau, herzlich– typisch schottisch eben. Vom Tourismus und der schnelllebigen Welt auf dem Festland ist die Insel noch weitgehend verschont.

Hierher kommt man nur mit einer 2 stündigen Fährfahrt und diese kostet mit dem Auto mindestens 60 Pfund Oneway. Ein Tagesausflug ist also nicht wirklich drin zur ursprünglichen Insel.

3000 Einwohner zählt die Insel nur, das sind 0.06 pro Hektar. Im Sommer vervierfacht sich die Zahl durch den Tourismus.

Auf der Insel lebt man von der Landwirtschaft.  30000 Schafe leben hier. Und wir haben noch nie so viele Lämmer gesehen.

An 2. Stelle steht hier das Whisky brauen. 12 aktive Destillen gibt es und fast alle habe ein Besucherzentrum, bei dem man unangemeldet innerhalb der Öffnungszeiten vorbei kommen kann. Dann bekommt man einen Whisky eingeschenkt, kann sich etwas umschauen und Souvenirs shoppen.

Hier geht es zu unserem Islay Whisky Info Beitrag->

2. Anreise Islay Schottland

Anreise Schottland

Zur Anreise nach Islay gibt es 2 Optionen. Entweder fliegst du mit Zwischenlandung auf dem Festland weiter auf die Insel oder du fliegst nach Glasgow und nimmst dir dort einen Mietwagen. Dann fährst du ca. 2-2,5 Stunden zur Fähre und setzt damit zur Insel über.

Wir haben uns für die 2. Variante entschieden, da man auf der Insel ohnehin ein Auto braucht.

Wir sind also von Stuttgart über Amsterdam nach Glasgow mit KLM geflogen.

Hier erfährst du, wie du den perfekten Flug findest->

In Glasgow haben wir unseren Mietwagen in Empfang genommen. Wichtig ist darauf zu achten, dass du ein Automatikauto mietest, da der Linksverkehr an sich schon eine Herausforderung darstellt. Vor allem bei den engen Straßen.

Deshalb musst du auch entscheiden, ob du lieber einen Kleinwagen wegen der schmalen Wege bevorzugst oder einen SUV wegen der Straßenzustände. Und man sollte bei der Streckenplanung wissen, dass man selten mehr als 40 Meilen pro Stunde fährt.

Wir sind von Glasgow aus also 2 h Richtung Westen in den wunderschönen Ort Tarbert gefahren.

Dabei kannst du gleich die wunderschöne schottische Landschaft genießen mit seinen Bergen und unzähligen großen Seen. Vorbei am schönsten See Schottlands, dem Loch Lomond.

Pause kannst du in Tarbet (ja heißt tatsächlich ähnlich) machen und in einer ehemaligen Kirche zu Mittag essen. Wie wäre es mal mit dem schottischen Gericht Häggis?

Hier geht es zu unserem Beitrag über den Loch Lomond->

Tarbert

Weiter geht es dann bis zum bezaubernden Ort Tarbert am Loch Fyne mit seinen bunten Häusern.

Hier kannst du eine Übernachtung einbauen, um am nächsten Tag ganz entspannt die Fähre zu erreichen, die nur 10 min. entfernt ist.

Fähre nach Islay Schottland

Fährhafen gibt es zum Einen in Orban 2,5 Stunden nördlich von Glasgow. Wir empfehlen aber Kennacraig 2 Stunden westlich von Glasgow.

Deshalb hatten wir Tarbert ausgewählt zum Übernachten, denn von hier ist man in 8 Minuten am Fährhafen. So hatten wir noch den ganzen Vormittag für die Erkundung von Tarbert Zeit und sind dann gegen 13 Uhr gemütlich zur Fähre.

Von Kennagraig kann man nach Port Askaig östlich auf Islay oder nach Port Ellen südlich auf Islay fahren. Wir sind auf dem Hinweg nach Port Askaig gefahren und von Port Ellen wieder zurück.

Nach Islay kommt man also nur mit einer 2 stündigen Fährfahrt und diese kostet mit dem Auto mindestens 60 Pfund Oneway. Ein Tagesausflug ist also nicht wirklich drin zur ursprünglichen Insel. Und ein Auto brauchst du auf der Insel unbedingt. Oder eben eine Menge Zeit. Der öffentliche Bus bedient zwar alle Orte, aber wenn du viel sehen willst, ist ein Auto einfach nötig.

Hier kannst du deinen Mietwagen buchen->

Was man vor der Fährüberfahrt wissen muss:

  • 2 h dauert die Überfahrt
  • Die Fähre hat oft sehr starken Seegang
  • meist fährt sie ca. 4x am Tag
  • vor buchen kann man meist erst 3 Monate im Voraus
  • Online Ticket vorzeigen, dann wird dir die Reihe für dein Auto zugewiesen
  • bei schlechtem Wetter wird die Fähre auch abgesagt- wichtig- dann gibt es keine Erstattung für die Zimmer
  • auf der Fähre gibt es ein Restaurant, wo du essen bekommst oder auch einen Kaffee
  • die Alarmanlage vom Auto muss ausgeschaltet werden an Board

Hier buchst du deine Fähre->

3. Du solltest Vorbuchen auf Islay Schottland

So wie man die Fähre vor buchen muss, sollte man auch die Unterkunft, die Destillerie Touren und am besten auch die Restaurants für das Abendessen auf der Insel reservieren.

Es gibt nur begrenzte Möglichkeiten für Unterkunft und Restaurants, so dass auch bei geringem Touristenaufkommen Reservierungen nötig sind.

Die Destillerie Touren sind schnell ausgebucht, da fast alle Touristen nur wegen dem Whisky kommen. Und wenn du den beliebten Whisky Trail in Port Ellen zu den 3 Destillerien laufen willst, solltest du auf jeden Fall rechtzeitig buchen.

4. Unterkunft auf Islay Schottland

Zuerst solltest du die Lage auf der Insel überdenken. Je nach dem, was du sehen und unternehmen willst und welche Destillerien du besuchen willst, spielt die Lage eine Rolle. Natürlich ist die Insel mit 40 x 32 km nicht sehr groß, aber man kommt nur langsam voran. Und wenn du Whisky Tastings machen willst, solltest du an die 0 Promille Grenze denken.

Unterkünfte sind rar und meist teuer. Sparen kannst du, wenn du eine Unterkunft mit Küche nimmst. Dann kannst du zu Hause essen.

Bei dem rauen Wetter auf der Insel lohnt es sich ohnehin eine schöne Ferienwohnung zu nehmen. Dort kann man dann die Abende verbringen- vielleicht sogar am Kamin- oder auch mal eine Mittagspause zwischen den Strandspaziergängen und den Whisky Proben einlegen.

Einkaufen kann man am besten in Bowmore, mit seinen 800 Einwohnern der größte Ort der Insel. Hier findest du einen Coop, die Brauerei Bowmore und sogar ein Schwimmbad.

Die Minimarkets in den einzelnen Orten bieten das Nötigste und oft auch einige Snacks.

Minimarkt in Bruichladdich

Unterkünfte Islay Schottland

Wir haben uns 2 verschiedene Standorte gesucht. Zum einen Bruichladdich selbst. Von hier kann man gut nach Bowmore, Lochindaal und an die Westküste der Insel zum Strand und zur Destillerie Kilchoman. Außerdem wollten wir eine Führung bei Bruichladdich machen.

Wir hatten ein riesiges Ferienhaus, das Platz für 8 Personen bietet, eine süße Geschichte über die Vorbesitzer und eine heimelige Atmosphäre bietet. Vor allem wegen der großen Küche.

Als 2. Standort haben wir Port Ellen gewählt, da wir den Whisky Trail laufen wollten. Direkt am Meer gelegen mit Blick auf das Wasser und sehr komfortablen Zimmern incl. Frühstück haben wir im Nr. One Charlotte Street. gewohnt.

Als Alternative bietet sich das Hostel oder das Islay Hotel oder Das Lodge an. Von hier sind wir dann morgens um 9 mit der Fähre zum Festland zurück gefahren.

5. Essen und Sehenswürdigkeiten

Anders als auf dem Festland gibt es hier nicht unzählige Restaurants. Deshalb ist vor allem am Abend eine Reservierung unbedingt zu empfehlen. Oft grenzt hier an ein Restaurant das dazugehörige Pub. So wandert man nach dem Essen eine Tür weiter und nimmt dort noch ein Bier oder einen Gin and Tonic.

Abgesehen von den Destillerien gibt es nur wenige Sehenswürdigkeiten. Man kann einfach über die Insel fahren und sich etwas treiben lassen.

Lochindaal – Port Charlotte

Lochindaal hat außer dem Strand nicht wahnsinnig viel zu bieten. Auf Grund der Unterkünfte und Restaurants bietet es sich vielleicht als Basislager an.

Von hier führt seit 2021 ein Fußweg 2.4 Meilen bis nach Bruichladdich. Dieser Weg bietet schöne Aussichten und auch etwas Abwechslung. So könnte man zum Beispiel zu einer Führung nach Bruichladdich laufen und auch wieder zurück.

In dem 700 Einwohner großen Ort mit den weiß getünchten Häusern gibt es drei Optionen zum Essen.

1. Port Charlotte Hotel

Ein typisch schottisches Restaurant mit Kamin und kariertem Teppich. Ohne Reservierung geht in dem heimeligen Lokal, dass zu einem Hotel gehört, nichts. Aber vielleicht bekommst du ja einen Platz im angrenzenden Pub.

2. Pub Lochindaal Hotel

Das hiesige Pub. Eher etwas rustikaler und mit guter Hausmannskost. Außerdem super netter Bedienung. Freitag Abend spielen dann am Nebentisch betagtere Herren schöne schottische Pubmusik.

Wenn du einen Whisky willst, schickt der Wirt dich direkt in die angrenzende Bar. Dort kannst du zwischen hunderten Flaschen wählen. Da schlägt das Herz des Whisky Liebhabers höher.

Das essen war ok, aber die Atmosphäre war super. Hier bekommt man auch Zimmer.

3. Seafood Kitchen

Die dritte Option ist das Seafood Restaurant am Ort. Hier gibt es natürlich frisches aus dem Meer.

Ginster Islay Schottland
Im April und Mai blüht der wunderschöne Ginster

Kilchoman auf Islay Schottland

Die Destillerie Kilchoman bietet neben Führungen und Whisky auch ein nettes Cafe, bei dem man leckeren Lunch bekommt. Reservierung empfohlen. Freitag und Samstag geschlossen.

In der Nähe findest du den schönsten Strand auf Islay. Den Machir Beach. Hier kannst du einen langen Strandspaziergang machen und die Seele baumeln lassen.

Auf dem Weg Richtung Süden zeigt dir Google Maps einen Cultoon Stone Circle. Der Kreis wurde 1975 ausgegraben. Nur drei der fünfzehn Steine ​​stehen noch, die anderen zwölf sind umgestürzt. Die Stätte befindet sich westlich der Straße von Portnahaven nach Kilchiaran. Den Steinkreis muss man aber ganz schön suchen und wirklich zu erkennen ist er nicht. Aber wie gesagt, die Sehenswürdigkeiten auf der Insel halten sich in Grenzen.

Stone Circle Islay Schottland

Portnahavn

Portnahavn allerdings ist einen Halt wert. Der hübsche Ort im Südwesten der Insel kommt mit kleinen süßen Häusern direkt am Meer daher. Hier gibt es einen kleinen Strand, das Pub An Tigh Seinnse und einen Foodtruck, bei dem du Lobster Sandwiches bekommst.

Bridgend

Bridgend ist ein winziger Ort zwischen Bruichladdich und Bowmore. Hier gibt es einen Minimarkt und ein Hotel mit Hotelrestaurant dem Bridgend Restaurant. Es wirkt etwas gehobener, aber die Cullen Skink und Fish and Chips waren ausgezeichnet.

Port Ellen im Süden von Islay Schottland

Port Ellen im Süden der Insel ist der ideale Platz, um bis zu 5 Destillerien zu besuchen und den Whisky Trail zu laufen. Außerdem liegt es direkt am Fährhafen zum Festland.

Die Unterkunft Nr. 1 Charlotte Street bietet auch ein Cafe und ein Pub.

The Balaclava Byre liegt etwa 20 Fußminuten außerhalb, bietet herzliche Atmösphäre und leckeres Essen.

Weitere Empfehlungen unserer Host sind: Islay Hotel und Sea Salt Bistro.

6. Whisky Islay Schottland

Whisky- für die meisten Menschen der Hauptgrund diese schöne Insel zu besuchen. 12 aktive Destillerien bieten torfigen Whisky, jede Menge Führungen und Tastings an.

Da auch wir wegen dem goldenen Getränk hier her kamen, haben wir darüber einen eigenen Beitrag geschrieben.

Hier geht es zu Whisky erleben auf Islay->

7. Unsere Reisetipps für deine Schottland Reise kurz zusammengefasst

Alles was man vor der Schottland Reise wissen sollte

  • Betten sind in Schottland meist nur 1,40m breit und oft sehr unbequem
  • Im Pub bestellt und bezahlt man am Tresen
  • Es regnet nicht andauernd, aber ohne Regenbekleidung würde ich nicht los reisen
  • Klingt komisch, aber mache es den Schotten nach und teste Essig auf Pommes und die beliebte braune Soße
  • In diesem Land gibt es mehr Schafe als Menschen. Auf die musst du beim Autofahren auf jeden Fall achten.

Route zum Nachreisen

Wie lange du nach Schottland reist, was du erleben willst, mit welchem Transportmittel du reist und wie oft du die Unterkunft wechselst, bestimmt deine Reisedauer. Im Beitrag Routen für Schottland findest du:

Route 1 Woche ab Glasgow

Route 2 Wochen Schottland erleben

Alle weiteren Informationen findest du in unserem Lieblingsreiseführer

Allgemeine Informationen zu Schottland

Einwohner: 5,49 Millionen

Hauptstadt: Edinburgh mit 900 000Einwohnern

Lage: Schottland ist das nördlichste Land Großbritanniens und nimmt mit rund 78.000 km² das obere Drittel der Insel ein. Das Land teilt sich in drei Regionen: Highlands, Central Lowlands und Southern Uplands.

höchster Berg (auch ganz Großbritanniens): Ben Nevis bei Fort William 1345 m

Visum:

Seit dem Brexit muss man vor der Reise das ETA Verfahren durchführen. Am besten geht das mit der App und du benötigst einen Biometrischen Reisepass. Dann kannst du alles ganz bequem von zu Hause aus machen.

Kosten: 19 Euro.

Sim Karte: im Roaming trotz Brexit drin

Trinkwasser:  kann man trinken, schmeckt aber oft nach Chlor

was du mitnehmen solltest: Mückenschutz, Stromadapter, Wanderschuhe, Regenkleidung, Sonnenschutz

Sprache

In Schottland spricht man schottisch (30%), Gälisch (nur noch 1 %) und natürlich englisch. Auch wenn die Aussprache etwas gewöhnungsbedürftig ist.

Währung

In Schottland zahlt man wie in ganz Großbritannien mit Pfund Stirling. Aber man kann einfach alles mit Karte zahlen. Deshalb benötigt man kein Bargeld. Selbst Trinkgeld, Imbisstand, Bäcker und Parken ist alles mit Karte möglich. Bei Trinkgeld sind 10% üblich.

Reisezeit

Eigentlich ist das Wetter ziemlich ähnlich wie in Deutschland. Allerdings ist Schottland eines der feuchtesten Länder Europas. Und auf Grund der nördlichen Lage sind die Temperaturen niedriger als im Rest der Insel. Es ist oft bewölkt und windig. Es regnet aber nicht die ganze Zeit. Mai und Juni sind meist trockener als Juli und August. Da blüht auch der Rhododendron und Ginster auch sehr schön. Oft gibt es auch mystischen Nebel.

Die Durchschnittstemperaturen liegen im Sommer bei 18 Grad.

In Schottland heißt es übrigens: Wenn du das Wetter nicht magst, warte eine Minute.

Hier findest du Tipps zur Planung deiner Reisezeit Planung deiner Reisezeit

Anreise

Wir hatten beim ersten Mal unsere Flüge von Stuttgart nach London und zurück gebucht. Und haben dort einen Mietwagen genommen für unseren England, Wales, Schottland Roadtrip.

Beim 2. Mal sind wir von Stuttgart über Amsterdam mit KLM nach Glasgow geflogen. Und von dort mit dem Mietwagen auf die Whisky Insel Islay gefahren.

Edinburgh im Nordosten und Glasgow im Westen sind die besten Verbindungen von Deutschland aus. Jetzt musst du entscheiden, wohin du in Schottland willst.

Hier findest du 9 Tipps, wie du den perfekten Flug findest.->

Von Deutschland aus kannst du natürlich durch den Eurotunnel mit dem eigenen Auto auf die Insel fahren. Du sparst Geld und hast dein eigenes Auto für den Linksverkehr dabei. Allerdings ist die Strecke von Dover bis Schottland mit 500 Meilen ca. 8h nochmal ganz schön weit.

Transport

Einen Mietwagen können wir auf jeden Fall empfehlen. Damit kommst du in die entlegensten Gebiete und bist nicht auf den öffentlichen Verkehr angewiesen, der nicht besonders gut ausgebaut ist.

Die Straßen sind wirklich furchtbar eng. Deshalb kommt man viel langsamer voran als gedacht. Meist fährt man nur 30 Meilen pro Stunde. Das ist wichtig für die Planung des Roadtrips. Entfernungen auf Schildern werden übrigens in Yard angegeben, es gibt Unmengen von Kreisverkehren und viele Blitzer.

Außerdem musst du natürlich mit dem Linksverkehr zurecht kommen. Dafür können wir Automatikgetriebe empfehlen. Sven ist heute noch sauer, weil er links schalten musste.

Zwischen dem Festland und den schottischen Inseln gibt es viele regelmäßige Fährverbindungen. Im Westen überwiegend von Caledonian betrieben, im Norden von Northern Link. Bei der Mietwagenbuchung zahlt man einen Aufpreis von 60 Pfund, wenn man das Festland verläßt.

Mehr Tipps zur Fähre findest du in unserem Islay Beitrag->

Unterkunft  

Was wir als Vorbereitung auf jeden Fall empfehlen können, ist das Vorbuchen von Unterkünften. Die Preise sind deftig und die Auswahlmöglichkeit nicht besonders groß. Deshalb lässt sich da mit dem Vorbuchen Einiges sparen.

  • Zimmer haben oft ein Gemeinschaftsbad, wenn du das nicht magst, beim Buchen drauf achten
  • Wenn beim Zimmer „En Suite“ dabei steht, ist es mit eigenem Bad.
  • Meist sind die Betten unbequem und nur 1,40 m breit
  • Bei B&B ist oft das Frühstück schon dabei

In unserem Beitrag Übernachten in Schottland findest du alle wichtigen Informationen

Essen in Schottland

Zum Thema Essen findest du bei uns natürlich auch einen eigenen Beitrag. ->

Highlights in Schottland

Auch zu unseren Highlights in Schottland findest du einen eigenen Beitrag->

Schottland bietet völlig abwechslungsreiche Highlights.

1.Wanderungen wie den Dog Fall Trail, im Glen Orchy oder bei den Three sisters.

2.Whisky Touren auf der Insel Islay oder bei Glenturret, der ältesten Whisky Destille Schottlands.

Whisky Tour in Edinburgh

3.Edinburgh ist eine großartige Stadt, die man unbedingt besuchen sollte.

Schlosstickets in Edinburgh

4.Tea time in teuren Tea rooms oder bei einer Oldtimerfahrt durch Edinburgh.

5.Die unglaublichen Seen, wie Loch Lomond oder Loch Ness.

6.Und die vielen beeindruckenden Schlösser mit ihren Gärten, wie Balmoral.

Budgettacheles Schottland

Im Beitrag Budgettacheles Schottland findest du alle Kosten

  • für die Unterkunft haben wir im Schnitt 110 Euro bezahlt
  • Essen: Frühstück ist oft in der Unterkunft mit drin oder wir haben günstig bei Greggs gefrühstückt
  • Sandwich kostet um die 7,-, Im Pub haben wir ca. 15-20 Euro ausgegeben
  • Bier kostet 5,-
  • Mietwagen hatten wir für 470,- für 14 Tage,
  • Schlösser und Gärten sind oft kostenfrei, man zahlt meist nur das Parken
  • Aktivitäten: Whiskey Tour Glenturret 20,-, Tea time im Oldtimer Bus 50,-

Gesamt haben wir ohne Flüge pro Person 2200 Euro für 17 Tage ausgegeben. Das sind 129 Euro pro Tag.

Fazit

Schottland haben wir nicht umsonst bereits 2 mal besucht und das war sicherlich nicht das letzte Mal. In diesem Land überfällt uns sofort eine Art Ruhe. Die Landschaft und selbst das Wetter macht einfach irgendwas mit uns. Und wir mögen Pubs und die unkomplizierte Art in Schottland sehr. Auch wenn wir meistens nicht viel verstehen. Man sollte viel öfter nach Schottland.

Wie wäre es mit weiteren Reisezielen?->

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert