Mit einer Reise nach Mostar erwartet dich eine bezaubernde Altstadt. Die Stadt wird vom Fluss Neretva in 2 Hälften geteilt. Auf der westlichen Seite befindet sich der katholische Teil, auf der östlichen Seite der muslimische Teil. Während des Bosnienkrieges stellte der Fluss die Frontlinie dar.
1. Gut zu wissen
- Verbringe eine Nacht in der Stadt, um morgens halb neun die Altstadt ohne Touristen Schaaren zu genießen
- Zieh unbedingt feste Schuhe in der Altstadt an, wegen dem Kopfsteinpflaster
- Iss bosnisches Frühstück und nimm einen bosnischen Kaffe im Hotel Enem.
- Achte auf bettelnde Kinder- Vorsicht Taschendiebe
- Genieße ein Getränk mit Blick auf die Brücke
- Du kannst mit Euro bezahlen, Wechselgeld bekommst du aber in bosnischer Währung KM
2. Die Stadt Mostar
Mostar ist mit 113.000 Einwohnern die 6. größte Stadt des Landes, aber die größte Stadt der Region Herzegowina. Sie ist entlang des Flusses Neretva gelegen. Wenn man die Stadt mit dem Auto erreicht, erwarten einen zunächst viele Hochhäuser, die einen eher ärmeren Eindruck hinterlassen und mit ihren vielen Einschusslöchern eindrücklich an den 3 jährigen Bosnienkrieg 1993 erinnern.

3. Das Wahrzeichen der Stadt
Stari Most, die alte Brücke ist Wahrzeichen und zugleich Namensgeber für die Stadt. Um sie herum findet sich rechts und links des Flusses die wunderschöne Altdtsadt von Mostar.
Die Brücke wurde 1566 unter einem osmanischen Architekten fertiggestellt und im Bosnienkrieg leider vollständig zerstört. Nachdem der Wiederaufbau der Brücke 2004 abgeschlossen wurde, erhob die Unesco sie und die umgebende Altstadt in die Weltkulturerbe Liste.

Das ist sicher auch der Hauptgrund für die wahnsinnig vielen Touristen, die sich bereits ab 9:30 Uhr durch die Gassen schieben.
Deshalb empfehlen wir dir unbedingt nicht nur als Tagestourist in 2 h von Dubrovnik oder Split anzureisen, sondern mindestens eine Übernachtung in Mostar einzuplanen. Dann kannst du morgens fast allein durch die Altstadt schlendern und die Architektur, das Kopfsteinpflaster und den Flair genießen.


Anschließend, wenn die Touristen einfallen, gönnst du dir das perfekte bosnische Frühstück im Hotel Emen, schließt es mit einem bosnischen Kaffee ab, bevor du dich noch für eine Weile durch die Altstadt und die Menschen bewegst, um auch diesen Unterschied zu spüren.
4. Anreise nach Mostar
Der Flughafen von Mostar ist nur 6 km entfernt. In die Stadt kommst du in 10 min. mit dem Taxi.
Wenn du mit dem Auto anreist, solltest du bedenken, dass parken in der Altstadt sehr teuer ist, die Plätze eng sind und auch sehr begrenzt. Bei unserer Unterkunft war das Parken kostenfrei.
5. Unterkunft in Mostar
10 Gehminuten von der Altstadt entfernt, auch direkt am Fluss gelegen, hatten wir ein Apartment, das für 4 Personen Platz bietet, geräumig ist und eine kleine Küchenzeile hatte. Parken war inklusive und die Unterkunft bietet einen Pool. Es war alles nicht besonders neu, aber alles sauber und ordentlich und preislich unschlagbar. Apple Line Apartment


Weitere Unterkunft Empfehlungen:
1.Guest House Goa Mostar bietet einen unglaublichen Blick auf die Brücke.
2.Wenn du etwas mehr Budget hast können wir Villa Gunga direkt am Nebenarm in der Altstadt (vielleicht tagsüber etwas trubelig) oder Villa Amaleo (5 Gehminuten zur Altstadt, direkt am Fluss und sehr ruhig) empfehlen.
6. Orientierung in Mostar
Im Süden der Stadt findest du wie gesagt Wohngebiete.
An der Brücke Stari Pazar beginnt dann eher der Bereich der Altstadt. Von der Brücke hast du auch einen schönen Blick auf den Fluss und die Stari Most, vor allem am Abend, wenn alles beleuchtet ist.

Links vom Fluss
Links vom Fluss führt die Straße Gojka Vukovica entlang. Wenn du nach dem Autocampingplatz rechts zum Fluss abbiegst, kommst du zu den Ruinen von Mostar, zu einem tollen Fotopoint vor der Brücke und den Bootsanlegern. Hier kannst du eine 10 min. Bootsfahrt auf einem kurzen Teilstück des Flusses mit Schlauchbooten für 10 Euro buchen.


Gleich hinter den Ticketverkäufern kannst du im Liegestuhl ein sehr teures Bier genießen. Aber der Blick ist unbezahlbar und so kann man hier gemütlich den Abend ausklingen lassen und den Touristen dabei zu sehen, wie sie viele Selfies von sich und der Brücke machen, während sie sich von den jungen Männern mit ihren Schlauchbooten 10 min. den Fluss immer wieder das kurze Stück hoch und runter fahren lassen.


Am gegenüberliegenden Flussufer findest du einen Sprungturm. Hier kannst du den Einheimischen zusehen, wie sie offenbar genau wissen, wo man hin springen kann. Denn bei einem Blick ins Wasser fragt man sich schon, ob es felsenfreie Bereiche überhaupt gibt. Scheinbar gibt es auch viele Brückenspringer, wir haben aber keine gesehen.

7. Die Altstadt von Mostar
Wenn du nach dem Autocamping noch nicht abbiegst und die Straße weiter läufst, findest du rechts den schönen Eingang in die Altstadt, an dem du als erstes einen Blick auf die Nezir Aga Moschee bekommst.


Hier befindest du dich am Seitenarm des Neretva Flusses, an dem es viele Restaurants und Cafes gibt, die Ihre Terrassen etagenartig über den Bach angelegt haben. Zum Beispiel im Restaurant Divan. Mittags wird es hier schwierig einen Tisch zu bekommen.

Über den Nebenarm führt übrigens eine kleinere Ausgabe der Stari Most die Prototyp Starego Mostu. Sie war eine Testbrücke vor dem Bau der berühmten Brücke.

Wenn du an der Moschee statt links weiter nach rechts läufst, kommst du durch die Altstadt Gassen an bunten Läden und Restaurants vorbei zur Stari Most.

Auf der linken Flussseite befinden sich einige terrassenartige Restaurants mit Blick auf die Brücke. Am besten gelegen ist das Bella Vista. Um zum Restaurant zu kommen, muss man aber durch einige andere Restaurants laufen, die einem manchmal weis machen wollen, dass man bereits im Bella Vista ist.

Wir haben im Restaurant Tomato gegessen ohne Blick auf die Brücke. Für 7 Euro hatten wir lecker Cevapcici.

Die Altstadt ist nicht riesig, deshalb kannst du dich einfach etwas treiben lassen und genießt den Flair der Stadt.

Der moderne Teil
Wir sind dann links des Flusses bis zur Musala Brücke gelaufen, da wir immer mehr von der Stadt sehen wollen. Hier haben wir Gemüse gekauft und Sven hat noch einen Döner gegessen. Hier befindet sich der eher modernere Teil der Stadt und das Zentrum.


Rechts vom Fluss
Über die Brücke haben wir dann auf die rechte Fluss Seite in den muslimischen Teil der Stadt gewechselt.
Hier befindet sich die Einkaufsstraße von Mostar. Und hier wird es auch lebendig. Du läufst vorbei an der Karađozbeg-Moschee, dem Museum des Krieges und Opfer des Genozids und der Koski Mehmed Pasha Moschee.


Bis du dich wieder in den bunten Altstadtgassen rechts des Flusses wieder findest.
An den bunten Häusern vor dem Museum der alten Brücke führen Stufen nach oben zur Straße zurück.


Hier haben wir uns noch das vom Krieg zerstörte Gebäude angesehen und etwas Zeit im Park Alekse Šantića verbracht.
Bevor wir natürlich wieder in die Altstadt zurück gekehrt sind, um unsere Abendessen im Hindin Han zu genießen.


Hier kommst du zu unseren Bosnien-Herzegowina Beiträgen ->
8. Unsere Reisetipps für deine Kolumbien Reise kurz zusammengefasst
Alles was man vor der Kolumbien Reise wissen muss
- besuche die Weltkulturerbe Stadt Mostar nicht als Tagesausflug, sondern plane 1 bis 2 Übernachtungen ein
- das vergangene Kriegsgeschehen ist allgegenwärtig, in fast allen Häusern sieht man noch Einschusslöcher
- stelle dich auf schlechte Straßen- wir waren dankbar für ein großes Auto
- es besteht die Gefahr durch Landminen beim Verlassen befestigter Wege
Allgemeines
Das Land besteht aus der Region Bosnien im Norden 80 % und der Region Herzegowina im Süden.
1992 stimmten in Bosnien und Herzegowina bei einem Referendum 99,4 % für eine staatliche Unabhängigkeit. Die serbischen Vertreter erkannten das nicht an. Deshalb kam es 3 Jahre lang zum Bosnien Krieg, der insgesamt etwa 100.000 Todesopfer forderte.
Einwohner: 3,3 Millionen Menschen
Religion: 50 % sind Moslem, 30 % sind römisch katholisch
Hauptstadt: Sarajevo
Währung In Bosnien-Herzegowina zahlt man mit der konvertiblen Mark KM.
Kartenzahlung ist oft nicht möglich, auch nicht in der Unterkunft.
Sprache
Hier wird bosnisch, serbisch und kroatisch gesprochen. Aber die meisten können ziemlich gut englisch. Auf den Schildern findest du immer auch kyrillische Schrift.
Visum
Visum + Einreise Zur Einreise brauchst du deinen Pass, da Bosnien nicht in der EU ist.
Beachte! Keine Anhalter mit über die Grenze nehmen. Bei illegaler Einreise droht Gefängnis.
Für den Aufenthalt bis zu 90 Tagen benötigen wir kein Visum.
Sim Karte
Bosnien-Herzegowina ist nicht in unserem Roaming enthalten. Also empfehlen wir wieder eine E-Sim zu benutzen und im Vorfeld zu aktivieren z.B. Airolo.
Impfung empfohlen sind die Standardimpfungen Diptherie, Polio, Tetanus… und Hepatitis A und B, sowie FSME bei Langzeitaufenthalten.
Reisezeit
Die beste Reisezeit ist Mai bis September bei 20 bis 26 Grad. April und Oktober eignen sich mit 10 bis 17 Grad aber auch. Im Winter fallen die Temperaturen auch unter 0 Grad.
Wir waren Ende September unterwegs, wo es 20 Grad hatte und sehr angenehm war.
Anreise
Von Deutschland aus kannst du 4 Zielflughäfen anfliegen. Sarajevo im Südosten, Mostar in der Nähe von Dubrovnik, Tuzlar im Nordosten und Banja Luka im Nordwesten.
Mit dem Auto
Vom Süden Deutschlands aus kann man den Norden des Landes in 10-12 Stunden erreichen.
Flixbus fährt von verschiedenen Städten in Deutschland in verschiedene bosnische Städte. Von München kommt man z.B. in 11 Stunden nach Banja Luka.
Unterkunft
Wir hatten unsere Unterkunft in Mostar. Zuerst haben wir geschwankt zwischen einem Apartment nahe der Altstadt mit grandiosem Blick auf die berühmte Brücke der Stadt- Guest House Goa Mostar.
Wir haben uns dann aber für die günstigere Version entschieden. 10 Gehminuten von der Altstadt entfernt, auch direkt am Fluss gelegen, hatten wir ein Apartment, das für 4 Personen Platz bietet, geräumig ist und eine kleine Küchenzeile hatte. Apple Line Apartments
Essen
Die Küche ist stark durch die Geschichte des Landes geprägt. Sie enthält Einflüsse der Türken, der Mittelmeerküche, aber auch von Österreich und Ungarn.
Fleisch steht absolut im Mittelpunkt, egal ob Rind, Schwein oder Schaf. Gekocht, gegrillt, gebacken oder wie der berühmte Schinken luftgetrocknet. Wie auch in anderen Balkanländern gehört über offenem Feuer gegrilltes Lammfleisch zu den Spezialitäten des Landes.
Mehr zum Essen in erfährst du hier ->
Highlights
1. Mostar
Diese Stadt ist Unesco Weltkulturerbe und hat eine bezaubernde Altstadt mit ihrer berühmten Brücke Stari Most. Die vielen kleinen Gassen mit Geschäften und Restaurants lohnen auf jeden Fall einen Besuch.
Hier geht´s zum Mostar Beitrag.
2. Kravica Wasserfälle
Wir hatten eigentlich keine großen Erwartungen an die bosnischen Wasserfälle. Aber wieder einmal hat die Natur uns gezeigt, wie wundervoll sie ist. Eigentlich können wir gar nicht sagen, wie viele Wasserfälle es eigentlich waren. Aber es war einfach bezaubernd. Und dass man darin schwimmen konnte, war ein riesen Bonus obendrauf.
Hier geht´s zu unserem Beitrag ->
3. Bosnisches Frühstück
Das bosnische Frühstück war für uns definitiv ein Highlight. Nicht nur weil es reichlich war und sehr lecker, wir lieben es einfach rum zu futtern und viele verschiedene Schüsseln auf dem Tisch zu haben. Also ganz nach unserem Geschmack.